Rollendefinition

Toggenburg Tourismus

Ausführliche Rolle downloaden

Ausgangslage

Die Aktivitäten von Toggenburg Tourismus sind auf einen gesunden und nachhaltigen Tourismus ausgerichtet, stets unter Berücksichtigung der Toggenburger Werte.

Der Perimeter «Ferienregion Toggenburg» erstreckt sich über das gesamtes Thur- und Neckertal, wobei aufgrund der Einnahmen der Fokus auf der Tourismusgemeinde Wildhaus-Alt St. Johann liegt.  

Resonanztourismus

Resonanztourismus bedeutet, eine Region nicht nur zu besuchen, sondern sie intensiv zu erleben und sich mit ihrer Kultur, Natur und den Menschen verbunden zu fühlen. Anstelle passiver Konsumation entsteht eine wechselseitige Beziehung, in der Gäste, Lebensraum und Einheimische einander begegnen und bereichern.

Vision

Ferienregion Toggenburg

Die relevanten Leistungsträger sorgen beim Gast im Toggenburg für ein begeisterndes und integrales Gästeerlebnis. Dieses verteilt sich gleichmässig sowie verträglich und in Abstimmung mit dem hiesigen Lebensraum über das gesamte Jahr.

Mission

Toggenburg Tourismus

Toggenburg Tourismus ist das Kompetenzzentrum für die touristische Wertschöpfungsentwicklung der gesamten Region. Es stimuliert das Wir-Gefühl und die Resonanz im Lebensraum unter den Einheimischen, Zweitheimischen und Gästen sowie in Verbindung zur Natur.

Unser Leitbild und die verschiedenen Akteure

Die Akteure erklärt

Bühne: Landschaft, Natur und Lebensraum

Die Ferienregion Toggenburg ist unsere gemeinsame Bühne – mit der Natur als Kulisse und den Menschen, die hier leben, als Herzstück. Gäste, touristische Leistungsträger und Einheimische gestalten gemeinsam Erlebnisse, die nachhallen. Die Landschaft prägt den Ton, die Menschen geben den Takt an.

Musikanten, Sängerinnen & Statisten: Einheimische

Ein zentraler Bestandteil des Resonanztourismus sind die Einheimischen, die entweder als Musikantinnen und Sänger des Orchesters oder als Statisten auftreten. Sie sind – ob gewollt oder nicht – ein fester Teil der Bühne und verfolgen eigene Interessen: Auch Einheimische sind Freizeitbesuchende in ihrer eigenen Tourismusdestination.

Bühnenmitarbeitende: Kanton, Gemeinden, Region

Sie stehen nicht im Rampenlicht, doch sie gestalten die Bühne wesentlich mit. Raumplanung, Infrastruktur, Entwicklung: Kanton, Gemeinden und Region sorgen für gute Rahmenbedingungen. Toggenburg Tourismus vermittelt zwischen ihnen und den Akteuren auf der Bühne.

Orchester: Leistungsträger

Hier spielt die Musik. Hotels, Restaurants, Bergbahnen, Kultur- und Freizeitangebote machen das Toggenburg lebendig. Sie stimmen ihre Angebote aufeinander ab, entwickeln neue Ideen und erreichen ihre Gäste direkt. Toggenburg Tourismus unterstützt dort, wo diese Angebote überbetrieblich wirken und den Tourismus nachhaltig stärken.

Mitmachendes Publikum: Gäste

Unsere Gäste sind nicht nur Zuschauende – sie sind Teil des Geschehens. Sie planen, gestalten, erleben, bewerten und teilen ihre Eindrücke. Touristische Leistungsträger und Toggenburg Tourismus begleiten sie vor, während und nach dem Aufenthalt.

Verstärker: Toggenburg Tourismus

Wir bringen Stimmen zum Klingen. Als Verstärker, Impulsgeberin und Vermittler erkennen wir Entwicklungen, geben Orientierung und vernetzen die Beteiligten. Wir schaffen Resonanz – für Gäste, Partnerinnen und Einheimische.

Toggenburg Tourismus verstärkt Aktivitäten der Leistungsträger und der Gäste im Rahmen der definierten Werte und versteht sich als Bindeglied zwischen den Akteuren. Dadurch profitieren sowohl Leistungsträger als auch Gäste und Einheimische von der Nähe von Toggenburg Tourismus zu den Behörden. Bei touristischen Entwicklungen öffnet Toggenburg Tourismus Türen.  

Strategische Ziele

FAQ - Rollendefinition

Warum braucht Toggenburg Tourismus eine neue Rollendefinition?

Das klassische Bild einer Tourismusorganisation als reine Marketing- und Managementeinheit greift zu kurz. Um gezielt Wirkung für verschiedene Akteure – insbesondere Leistungsträger, Gäste und Einheimische – zu erzielen, braucht es eine neue Rollendefinition. Toggenburg Tourismus war früher in vielen Rollen gleichzeitig unterwegs: als Organisator, Kommunikator, Entwickler und Planer – oft ohne klare Abgrenzung zu anderen regionalen Akteuren. Heute braucht es eine klare Positionierung und ein abgestimmtes Zusammenspiel.

Zuletzt aktualisiert am 06.06.2025 von Bettina Giger.

Was ist die neue Rolle von Toggenburg Tourismus?

Toggenburg Tourismus konzentriert sich auf Dialog, Zusammenarbeit und die Entwicklung der Region als gemeinsamer Erlebnisraum. Als Impulsgeber vernetzen wir Akteure, begleiten Projekte und fördern den Austausch – mit Partnern, Einheimischen und Gästen. Wir bündeln Informationen, unterstützen bei Kommunikation und Digitalisierung und stellen die Werte der Region ins Zentrum. Unsere Rolle ist zunehmend die eines Unterstützers und Verstärkers.

Zuletzt aktualisiert am 06.06.2025 von Bettina Giger.

Warum hat Toggenburg Tourismus seine Rolle neu definiert und keine langfristige Strategie erarbeitet?

Im dynamischen Tourismusumfeld sind laufende Anpassungen erforderlich. Eine Tourismusorganisation kann nicht direkt Gäste generieren oder Frequenzen steigern – aber sie kann als Verstärker wirken. Die Leitlinien bleiben klar: Der Resonanztourismus sowie die Vision und Mission aus dem Jahr 2019 bilden weiterhin das Fundament unserer Arbeit. So bleibt trotz Agilität eine inhaltliche Kontinuität gewährleistet.

Zuletzt aktualisiert am 06.06.2025 von Bettina Giger.

Warum hat Toggenburg Tourismus keine definierte Zielgruppe mehr und stellt stattdessen Werte in den Mittelpunkt?

Die Zielgruppen werden dort bestimmt, wo die Angebote entstehen – bei den Leistungsträgern. Beispiel: Das Reka-Feriendorf richtet sich an Familien, das Sunnehus an Ruhesuchende. Toggenburg Tourismus hingegen stellt die gemeinsamen Werte der Region ins Zentrum. Diese bleiben konstant – Zielgruppen können sich ändern. Wer die Werte des Toggenburgs teilt, gehört automatisch zur passenden Gästeschaft für einen gesunden, nachhaltigen Tourismus.

Zuletzt aktualisiert am 06.06.2025 von Bettina Giger.

Was ist die Hauptaufgabe von Toggenburg Tourismus?

Unsere Aufgabe ist es, das Toggenburg als gesunde, lebenswerte und wirtschaftlich starke Ferienregion weiterzuentwickeln.

Wir arbeiten in drei Bereichen:

  • Dialog & Haltung: Förderung des Austauschs durch Workshops, Dialogformate und gemeinsame Projekte.
  • Impulse & Projekte: Entwicklung und Begleitung innovativer Ideen, wie etwa der Thur- und Neckerweg oder die digitale Gästekarte mit dem Erlebnisprogramm «wow Toggenburg».
  • Information & Services: Bereitstellung und Aufbereitung touristischer Informationen, z.B. auf der Webseite, in Broschüren oder durch persönliche Gästeservices.

Ziel ist eine vernetzte, gemeinschaftlich gestaltete Tourismusentwicklung.

Zuletzt aktualisiert am 06.06.2025 von Bettina Giger.

Wie unterstützt Toggenburg Tourismus die lokalen Leistungsträger?

Wir begleiten Betriebe wie Hotels, Bergbahnen, Restaurants oder Museen bei ihrer Weiterentwicklung. Dazu identifizieren wir relevante Trends – etwa steigende Erwartungen an Nachhaltigkeit oder digitale Angebote – und geben Impulse weiter. Wir fördern gemeinsame Marketingkampagnen, z.B. zu Themen wie Wandern oder Winteraktivitäten. Zusätzlich bieten wir Dienstleistungen wie Gästeinformation oder digitale Sichtbarkeit, und wir schaffen Netzwerke für Austausch und Kooperation.

Zuletzt aktualisiert am 06.06.2025 von Bettina Giger.

Was ist der Unterschied zwischen den Aufgaben von Toggenburg Tourismus und den Leistungsträgern vor Ort?

Die Leistungsträger gestalten ihre Angebote selbst und sind im direkten Gästekontakt. Toggenburg Tourismus hat kein eigenes Angebot, kann aber unterstützen, verstärken und sichtbar machen: Wir vernetzen Angebote, ordnen sie thematisch ein und helfen mit unseren Kanälen, dass sie überregional wahrgenommen werden. So ergänzen sich die Rollen sinnvoll.

Zuletzt aktualisiert am 06.06.2025 von Bettina Giger.

Wie trägt Toggenburg Tourismus zur nachhaltigen Entwicklung der Region bei?

Wir engagieren uns für einen Tourismus, der Natur, Kultur und Menschen gleichermassen respektiert und stärkt. Das tun wir durch die Förderung nachhaltiger Angebote – etwa naturverträgliche Wandererlebnisse oder die Einbindung regionaler Produkte. Wir arbeiten mit Einheimischen und Zweitheimischen an Projekten, die den Erlebnisraum Toggenburg gemeinsam weiterentwickeln. Grundlage ist das Konzept des Resonanztourismus: Tourismus, der Beziehungen und Verbindungen schafft – zwischen Menschen, zur Landschaft und zur Kultur.

Zuletzt aktualisiert am 06.06.2025 von Bettina Giger.

Warum engagiert sich Toggenburg Tourismus beim Projekt «Berg & Bett»?

«Berg & Bett» stärkt das Potenzial der Parahotellerie im Toggenburg. Wir unterstützen das Projekt, weil es eine Lücke schliesst: Ferienwohnungsbesitzer, die ihre Immobilie nicht selbst vermarkten wollen oder können, finden hier eine Lösung. Mit knapp 30’000 Logiernächten gehört «Berg & Bett» neben dem Reka-Feriendorf zu den bedeutendsten Wertschöpfungsträgern der Region.

Zuletzt aktualisiert am 06.06.2025 von Bettina Giger.

Was sind die wichtigsten Ziele von Toggenburg Tourismus für die Zukunft?

Unsere zentralen Ziele sind:

  • die Steigerung der Auslastung im Bereich der Beherbergung (aktive Bettennutzung),
  • die Förderung eines gesunden, nachhaltigen Tourismus mit massvollem Wachstum,
  • sowie die Stärkung des Bewusstseins für die Werte und Besonderheiten des Toggenburgs – bei Gästen, Partner und auch bei Einheimischen.

Zuletzt aktualisiert am 06.06.2025 von Bettina Giger.

Was sind passende Leitplanken für das touristische Handeln im Toggenburg?
  • Wertschöpfung im Fokus:
    Aktivitäten sollen einen spürbaren Beitrag zur regionalen Wertschöpfung leisten. Besonders im Blick: die Verlängerung der Aufenthaltsdauer – idealerweise mit Übernachtungen.
  • Ausgewogene Verteilung statt Spitzenlast:
    Saisonale und räumliche Balance ist zentral. Ziel ist es, Zwischensaisons und Schlechtwetterperioden gezielt zu stärken – ohne die Hauptsaison zu schwächen.
  • Qualität vor Quantität:
    Freundliches, authentisches Gastgebertum ist entscheidend. Dabei braucht es gegenseitiges Verständnis: von Gastgebern wie auch von Gästen.
  • Nachhaltigkeit als Grundprinzip:
    Tourismusentwicklung muss ökonomisch tragfähig, ökologisch verträglich, sozial gerecht und kulturell verankert sein – nur so ist langfristiger Erfolg möglich.

 

Schlussendlich sollen alle Tätigkeiten die Resonanz in der Ferienregion Toggenburg fördern.

Zuletzt aktualisiert am 06.06.2025 von Bettina Giger.