Wälder, Wiesen, Dörfer und Menschen rund um den Tössstock, ums Schnebelhorn und ums Hörnli bilden zusammen einen einzigartigen voralpinen Natur- und Kulturraum. Unter dem Namen «Hörnli-Bergland» ist die Region im Bundesinventar für Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN) als einen der schönsten und wertvollsten Landschaften der Schweiz eingetragen und ausgezeichnet. Das Hörnli-Bergland ist geprägt von hoher Artenvielfalt, von dichten Wäldern und wilden Tobeln, von der Landwirtschafts- und Industrie-Kultur, von den Menschen und den vielen Geschichten. Nur die Grenzen zwischen den Kantonen Zürich, Thurgau und St. Gallen trennen das Gebiet. Aber die Kulturlandschaft ist verbindend und bleibt über die Grenzen hinweg eine gemeinsame «Landschaft voller Leben».
Darum haben die drei Tourismusorganisationen Toggenburg Tourismus, Thurgau Bodensee Tourismus und die Standortförderung Zürioberland beschlossen, das Hörnli-Bergland zusammen besser erlebbar zu machen. Im Zentrum steht die gemeinsame Angebotsentwicklung immer im Wissen um die ökologische, die gesellschaftlich-kulturelle und die ökonomische Verantwortung gegenüber dem intakten Natur- und Kulturraum.
Für die drei Tourismusorganisationen steht das «Hörnli-Bergland» folgend für einen Werte-, Kommunikations- und Angebotsverbund in der Region rund ums Hörnli.
Als erstes sichtbares Angebot aus diesem Projekt entsteht im Juni 2025 auf dem Areal des Kloster Fischingen eine «Waldlichtung» mit Baumstämmen aus der Region als Begegnungsort.
Mit der «Waldlichtung» werden spannende Themen rund um das Hörnli-Bergland nicht nur präsentiert, sondern inszeniert. Im Mittelpunkt steht das Potenzial der Region als facettenreiches Naherholungsgebiet. Sinnliche und interaktive Elemente in und um die Baumstämme, wie Klanginstallationen und ein Quadroskop, ermöglichen es den Besuchenden, die vielfältige Berglandschaft mit ihrem abwechslungsreichen Lebensraummosaik näher kennenzulernen. Eine Karte des Gebietes verdeutlicht die einzigartigen Eigenschaften und Angebote, die die Region zu bieten hat.
Die Waldlichtung flankiert das Tor zur Region und macht als Begegnungsort auf das wertvolle Naherholungsgebiet aufmerksam, indem die Besuchenden die verborgenen Schätze entdecken können.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auch im ausgearbeiteten Chancenpapier, welches zum Download bereit steht.
Unsere Vision: Gemeinsam für eine nachhaltige Tourismusregion
Im Fokus stehen:
- Erlebnis Natur: Wälder, Wiesen, Tobel und Nagelfluh-Geologie als Hotspot der Biodiversität
- Erlebnis Kultur: Baukultur, Forst- und Landwirtschaft, Handwerk & Brauchtum
- Nachhaltige Angebote: Natur- und Kulturvermittlung, regenerative Tourismusformate
- Corporate Volunteering & Biodiversitätseinsätze
 
                            